Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) im Bereich Webdesign sowie für Wartungs- und Supportverträge

Bestimmungen zur Erstellung von Webseiten

1. Leistungsumfang und Rahmenbedingungen

1.1. Projektumfang („Scope within Budget“)

Die Umsetzung erfolgt innerhalb des vom Anbieter vorgegebenen technischen und konzeptionellen Rahmens. Wünsche und Anforderungen, die über den ursprünglich definierten Projektumfang hinausgehen, sind nicht Teil der vereinbarten Leistung und müssen gesondert beauftragt werden.

1.2. Revisionsrunden

Der Kunde hat Anspruch auf bis zu drei (3) Revisionsrunden im Rahmen der vereinbarten Leistungen. Diese Revisionsrunden dienen der schrittweisen Optimierung und finalen Abstimmung der Website. Der Anbieter ist nicht verpflichtet, zusätzliche Änderungswünsche außerhalb der Revisionsrunden oder im Widerspruch zum ursprünglichen Konzept umzusetzen.

1.3. Anzahl der Seiten

Die im Projekt enthaltene Anzahl an Unterseiten ergibt sich aus dem jeweiligen Angebot. Weitere Seiten oder Inhaltsbereiche, die darüber hinausgehen, sind nicht Teil der Standardumsetzung und bedürfen einer gesonderten Vereinbarung.

1.4. Suchmaschinenoptimierung (SEO)

SEO ist nicht Bestandteil der technischen Basisleistung bei einer Standardumsetzung. Optimierungen hinsichtlich Suchmaschinenranking oder Keywordanalyse müssen ausdrücklich zusätzlich beauftragt werden.

1.5. Bildanpassungen

Im Rahmen der Bildbearbeitung werden Bildgrößen angepasst, Bilder zugeschnitten und für das Web komprimiert. Farbkorrekturen, Retuschen oder umfassende Bildbearbeitung sind nicht Bestandteil der Standardleistung. Die Anpassung erfolgt einmalig pro Bild. Ein mehrfacher Austausch oder nachträgliche Neuformatierung sind nicht im Angebot inkludiert und müssen separat beauftragt werden.

1.6. Responsive Design

Die Website wird auf Basis aktueller Webstandards für eine optimierte Darstellung auf gängigen Bildschirmgrößen (Desktop, Tablet, Smartphone) umgesetzt. Eine fehlerfreie Darstellung in veralteten oder nicht mehr unterstützten Browsern kann nicht gewährleistet werden.

1.7. Ladezeitoptimierung

Eine grundlegende Ladezeitoptimierung wird durchgeführt (Bildkomprimierung, Reduktion unnötiger Plugins und Scripts, Caching-Einstellungen). Eine tiefgehende Performanceoptimierung (Core Web Vitals, CDN, Custom-Scripting, Serverkonfiguration) ist nicht Teil der Standardumsetzung und kann nur auf Wunsch und gegen Aufpreis erfolgen.

2. Mitwirkungspflichten und Zeitplan

2.1. Lieferung von Inhalten durch den Kunden

Texte, Bilder und andere zur Umsetzung benötigte Inhalte müssen vom Kunden fristgerecht geliefert werden. Verzögerungen in der Bereitstellung – auch wenn sie durch Dritte oder äußere Umstände verursacht werden – führen zu einer entsprechenden Verschiebung der Projektfristen.

2.2. Verzögerung und Mehrkosten

Ein vom ursprünglichen Projektplan abweichender Zeitrahmen kann zu Mehrkosten führen, insbesondere wenn der Kunde eine beschleunigte Fertigstellung nach verspäteter Inhaltserstellung wünscht.

2.3. Frist zur Änderungsmitteilung

Änderungswünsche müssen rechtzeitig im Projektverlauf, spätestens jedoch innerhalb der jeweiligen Revisionsrunde, mitgeteilt werden. Nachträgliche Änderungswünsche außerhalb dieses Rahmens bedürfen einer gesonderten Vereinbarung.

3. Vergütung und Zahlungsbedingungen

3.1. Zahlungsmodalitäten

Die Vergütung für die Erstellung der Website wird in zwei Raten fällig:

  • 50% des Gesamtbetrags nach Abschluss der ersten Revisionsrunde.
  • 50% nach Fertigstellung und Abnahme der Website.

Rechnungen sind innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzug zahlbar.

4. Ausfallhonorar

4.1. Stornierung durch den Kunden

Im Falle eines Projektabbruchs oder einer Kündigung durch den Kunden werden folgende Stornokosten (Ausfallhonorar) berechnet:

Nach Abschluss der 1. Revisionsrunde: 30 % des vereinbarten Projektpreises
Nach Abschluss der 2. Revisionsrunde: 70 % des vereinbarten Projektpreises
Nach Abschluss der 3. Revisionsrunde oder bei Fertigstellung: 100 % des Projektpreises

Diese Regelung dient dem Ausgleich bereits erbrachter Leistungen und zur Sicherung des Projektaufwands des Anbieters.

5. Eigentumsvorbehalt und Nutzungsrechte

Bis zur vollständigen Bezahlung aller offenen Forderungen aus dem Vertragsverhältnis bleiben sämtliche Rechte an der Website, den zugrunde liegenden Quellcodes und sämtlichen erstellten Inhalten beim Anbieter. Eine Nutzung vor vollständiger Zahlung ist nicht gestattet. Erst nach vollständiger Zahlung werden dem Kunden die vertraglich vereinbarten Nutzungsrechte eingeräumt.

6. Referenznennung

Der Anbieter ist berechtigt, die erbrachten Leistungen einschließlich einer Darstellung der Website mit dem Namen oder Logo des Kunden als Referenz in eigenen Medien (z. B. Website, Social Media, Präsentationen) zu verwenden, sofern dem keine berechtigten Geheimhaltungsinteressen des Kunden entgegenstehen.

Bestimmungen für Wartungs- und Supportverträge

1. Leistungsbeschreibung

1.1. Updates und Aktualisierungen

Der Anbieter führt laufend Updates an der Website durch, sofern durch den jeweiligen Hersteller aktualisierte Versionen für das CMS, Themes oder Plugins bereitgestellt werden. Die Durchführung erfolgt im Rahmen des nächsten planmäßigen Wartungsintervalls.

1.2. Inhalts- und Designanpassungen

Im Rahmen des Supportkontingents werden auf Kundenwunsch Änderungen an Inhalten und einfache Designanpassungen vorgenommen.

1.3. Drittanbieter-Softwarepflege

Der Anbieter übernimmt Wartung und Aktualisierung kostenpflichtiger Drittanbieter-Software, etwa Caching-Plugins, Pagespeed-Tools, Google Maps oder API-Dienste, sofern Zugang und Lizenzen zur Verfügung gestellt werden.

1.4. Sicherung und Zugriffskontrolle

Regelmäßige Sicherungen (Backups) der Website sowie Pflege der Benutzer- und Zugriffskontrollen zur Sicherstellung der Integrität des Systems.

1.5. Technische Basis-SEO

Laufende technische Basisoptimierung zur Verbesserung der Suchmaschinenfreundlichkeit (z. B. Ladezeit, Alt-Texte, Metadatenstruktur).

1.6. Leistungsumfang

Der jährliche Leistungsumfang beträgt 6 Personenstunden pro Kalenderjahr. Nicht genutzte Stunden verfallen mit Ablauf des Kalenderjahres. Darüberhinausgehende Leistungen werden mit EUR 100 netto pro Stunde gesondert verrechnet.

2. Reaktionszeiten und Durchführung

2.1.

Supportanfragen werden in der Regel innerhalb von 5 Werktagen beantwortet.

2.2.

Die Umsetzung von beauftragten Leistungen erfolgt im Rahmen des nächsten planmäßigen Wartungsintervalls. Eine garantierte Umsetzungsfrist besteht nicht.

3. Ausschlüsse und Haftungsbeschränkungen

3.1. Technische Änderungen im Umfeld

Der Anbieter haftet nicht für Funktionsbeeinträchtigungen oder Inkompatibilitäten, die durch Updates von Webbrowsern, PHP-Versionen, Hostingumgebungen oder durch andere externe technische Änderungen entstehen.

3.2. Veraltete Softwarekomponenten

Für Fehler oder Sicherheitsrisiken, die durch nicht mehr gewartete oder veraltete Plugins, Themes oder CMS-Komponenten entstehen, übernimmt der Anbieter keine Verantwortung. Eine dauerhafte technische Lauffähigkeit dieser Elemente kann nicht gewährleistet werden.

3.3. Gesetzliche Anforderungen (z. B. DSGVO, Barrierefreiheit)

Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie der DSGVO oder Anforderungen gemäß der Barrierefreiheitsverordnung ist nicht Bestandteil dieses Wartungsvertrages. Entsprechende Leistungen müssen separat beauftragt werden.

3.4. Haftungsbeschränkung

Für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen haftet der Anbieter nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) und nur in Höhe des typischerweise vorhersehbaren Schadens. Eine Haftung für entgangenen Gewinn oder Datenverluste ist ausgeschlossen, sofern nicht grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt.

4. Mitwirkungspflichten des Kunden

4.1.

Der Kunde verpflichtet sich, alle zur Wartung notwendigen Zugänge (z. B. Hosting, CMS, API-Zugänge) bereitzustellen.

4.2.

Änderungen am System durch den Kunden oder Dritte sind nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Anbieter zulässig. Für Funktionsstörungen infolge nicht abgestimmter Änderungen haftet der Anbieter nicht.

5. Vergütung und Zahlungsbedingungen

5.1.

Die vereinbarte Vergütung für den Wartungsvertrag ist jährlich im Voraus fällig.

5.2.

Rechnungen sind innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzug zahlbar.

6. Vertragslaufzeit und Kündigung

6.1.

Der Wartungsvertrag wird unbefristet abgeschlossen.

6.2.

Eine Kündigung ist jeweils mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende des Kalenderjahres möglich. Die Kündigung bedarf der Schriftform.

7. Urheberrecht und Nutzungsrechte

7.1.

Alle vom Anbieter im Rahmen der Wartung erstellten kreativen Leistungen unterliegen dem Urheberrecht.

7.2.

Der Kunde erhält ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht zur Verwendung auf seiner Website. Eine darüberhinausgehende Nutzung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Anbieters.

8. Vertraulichkeit und Datenschutz

8.1.

Der Anbieter verpflichtet sich, alle im Rahmen der Zusammenarbeit erhaltenen Informationen vertraulich zu behandeln.

8.2.

Personenbezogene Daten werden nur im Rahmen der Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Eine Auftragsverarbeitung wird bei Bedarf vertraglich geregelt.

9. Schlussbestimmungen

9.1.

Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform.

9.2.

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

9.3.

Es gilt das Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist der Sitz des Anbieters, sofern gesetzlich zulässig.

9.4.

Erfüllungsort für alle Leistungen aus diesem Vertrag ist der Geschäftssitz des Anbieters.